Unsere Leistungen
- Krankengymnastik
- Manuelle Lymphdrainage
- Elektrotherapie
- Ultraschall
- PNF-Therapie
- KG - ZNS
- Bobath-Therapie
Krankengymnastik – Bewegung für mehr Lebensqualität
Die Krankengymnastik hat das Ziel, eingeschränkte Bewegungs- und Körper- funktionen zu verbessern, wiederherzustellen oder präventiv vorzubeugen. Häufige Ursachen für Beschwerden sind Fehlhaltungen im Alltag, muskuläre Dysbalancen, Verletzungen oder Operationen.
Individuelle Therapie und Eigenständigkeit
Im Rahmen der Krankengymnastik lernen Patienten, wie sie körperliche Fehlhaltungen erkennen und aktiv dagegenwirken können. Mit einem individuell erstellten Übungsprogramm wird es möglich, auch über die Behandlung hinaus langfristig an der eigenen Gesundheit zu arbeiten. Die Übungen fördern nicht nur die Beweglichkeit, sondern können auch Schmerzen lindern sowie die Durchblutung und den Stoffwechsel im betroffenen Bereich anregen.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Die Krankengymnastik bietet Ihnen zahlreiche Ansätze: Sie hilft dabei, instabile Gelenke zu stabilisieren, das Gleichgewicht zu trainieren und die Gangsicherheit zu verbessern. Auch Schwindel kann durch gezielte Übungen reduziert werden. Jede Therapie wird dabei individuell an die Bedürfnisse und die Diagnose des Patienten angepasst. Mit Krankengymnastik können Sie aktiv dazu beitragen, Ihre Lebensqualität zu steigern – Schritt für Schritt! Wir helfen Ihnen gern dabei.
Krankengymnastik wird unter anderem eingesetzt bei:
- Arthrose
- Bandscheibenvorfall
- Bewegungseinschränkung
- Fehlhaltung
- Fehlstellung der Wirbelsäule
- Gleichgewichtsprobleme
- Instabilität
- Koordinationsprobleme
- Kopfschmerzen, Migräne
- Muskuläre Dysbalance
- Muskuläre Schwäche
- Rheumatische Beschwerden
- Sportverletzung (Zerrung, Prellung oder Muskelfaserriss)
- Verhärtete Muskulatur nach dem Sport
- Verklebte Narben
Lymphdrainage: Spezialisierte Therapie zur Entstauung
Die Manuelle Lymphdrainage ist eine besondere Technik im Bereich der Physiotherapie. Bei dieser Behandlungsmethode steht die gezielte Förderung des Lymphflusses im Mittelpunkt.
Wirkungsweise und Ziel
Durch sanfte, rhythmische Bewegungen wird das sogenannte Ultrafiltrat - eine Flüssigkeit, die Eiweiße und Zellreste enthält - aus dem Gewebe geleitet. Dieser Prozess unterstützt den Körper dabei, überschüssige Flüssigkeiten und Abfallstoffe effektiv abzutransportieren. Das primäre Ziel dieser Therapieform ist die Entstauung des betroffenen Gewebes. Indem das Ultrafiltrat in den Körperkreislauf zurückgeführt wird, kann es auf natürliche Weise ausgeschieden werden. Manuelle Lymphdrainage trägt zur Linderung von Schwellungen und zur Verbesserung des Lymphflusses bei. Diese schonende, aber effektive Methode findet Anwendung bei verschiedenen Beschwerdebildern und kann zu einer deutlichen Verbesserung des Wohlbefindens führen.
Elektrotherapie
Die Elektrotherapie, auch als Elektrostimulation bekannt, ist eine bewährte Methode der physikalischen Therapie. Sie nutzt elektrische Impulse, um verschiedene therapeutische Effekte zu erzielen. Ziel dieser Behandlung ist es, die Muskulatur zu entspannen, die Durchblutung zu fördern, Schmerzen zu lindern und den Heilungsprozess zu unterstützen. Dabei werden elektrische Ströme über auf der Haut angebrachte Elektroden in den Körper geleitet.
Wirkung des elektrischen Stroms
Der Einsatz von Strom in der Elektrotherapie hat vielfältige Effekte auf das Gewebe:
- Förderung der Durchblutung: Der Strom regt die Gefäße an und verbessert die Versorgung des Gewebes.
- Muskelstimulation und Entspannung: Muskeln können gezielt aktiviert oder gelockert werden.
- Schmerzlinderung: Die Schmerzleitung wird beeinflusst, was das Empfinden von Schmerzen reduziert.
- Erwärmung des Gewebes: Sowohl die Haut als auch tiefere Gewebeschichten werden erwärmt.
- Stoffwechselanregung: Der Stoffwechsel wird stimuliert, was Heilungsprozesse unterstützt.
- Unterstützung bei Lähmungen: Elektrische Impulse können gelähmte Muskeln aktivieren.
Die Elektrotherapie bietet eine individuell anpassbare Behandlungsmöglichkeit und wird je nach Diagnose und Beschwerden des Patienten eingesetzt. Sie ist eine schmerzfreie und nicht-invasive Methode, die sich sowohl bei akuten als auch bei chronischen Beschwerden bewährt hat.
Ultraschalltherapie: Innovative Behandlung durch Schallwellen
In unserer Praxis setzen wir auf die fortschrittliche Ultraschalltherapie, eine nicht-invasive Behandlungsmethode, die sich besonders bei Erkrankungen des Bewegungsapparates bewährt hat. Diese Technik nutzt hochfrequente Schallwellen, um gezielt in tiefere Gewebeschichten vorzudringen und dort ihre Wirkung zu entfalten.
Ultraschalltherapie zeigt Erfolge bei verschiedenen Beschwerdebildern, unter anderem bei Sehnenscheidenentzündung, zur Unterstützung der Behandlung von Arthrose, hartnäckiger Muskelverspannung sowie Weichteilverletzung.
Wirkungsweise und Vorteile
Durch die präzise Anwendung der Schallwellen wird die Mikrozirkulation im behandelten Gewebe angeregt. Dies fördert den Stoffwechsel, unterstützt Regenerationsprozesse und kann Schmerzen effektiv reduzieren. Die Therapie ist schmerzfrei und bietet eine ausgezeichnete Alternative oder Ergänzung zu herkömmlichen Behandlungsmethoden.
PNF-Therapie (Proprioceptive Neuromuscular Facilitation) – Bewegung neu erlernen
Die Proprioceptive Neuromuscular Facilitation (PNF) ist eine hocheffektive Therapieform, die Ihre natürlichen Bewegungsmuster aktiviert und optimiert. Diese innovative Methode nutzt die Kraft Ihres eigenen Nervensystems, um Beweglichkeit, Kraft und Koordination zu verbessern. Ob nach Verletzungen, bei neurologischen Erkrankungen oder zur allgemeinen Leistungssteigerung – die PNF-Therapie kann dabei helfen, die Körperwahrnehmung zu schärfen und Bewegungsabläufe neu zu erlernen und den Patienten damit zu mehr Bewegungsfreiheit und Lebensqualität zu verhelfen.